Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

alle(s) in einen Topf werfen

  • 1 alle in einen Topf werfen

    ugs.
    (alle(s) gleich behandeln oder beurteilen, ohne auf die vorhandenen Unterschiede zu achten; alles durcheinander bringen, verwechseln)
    валить все в одну кучу; все смешивать, спутывать

    "Seit dem Reichstagsbrand in Berlin werden Sozialdemokraten und Kommunisten in einen Topf geworfen, Vater, das hast du schon bemerkt." (A. Kühn. Zeit zum Aufstehen)

    "Bei aller Verärgerung hast du kein Recht, alles in einen Topf zu werfen." (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    "Jetzt weiß ich es wieder, mein Gott, wie konnte ich das vergessen, wir hatten doch damals Uta und Bamberger Reiter in einen Topf geworfen, für uns war Stein einfach Stein, ob Frau oder Reiter..." (Max von der Grün. Fahrtunterbrechung)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > alle in einen Topf werfen

  • 2 Topf

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Topf

  • 3 werfen:

    1. den Ranzen [die Gitarre] über den Rücken werfen закинуть ранец [гитару] на спину.
    2. ein Auge auf jmdn. werfen влюбиться в кого-л., глаз на кого-л. положить. Er hat ein Auge auf sie geworfen, aber er ist nicht ihr Typ.
    3. das kannst du auf den Mist werfen фам. можешь это выбросить.
    4. jmdn. auf die Straße [aus dem Zimmer] werfen вышвырнуть кого-л. на улицу (уволить), выгнать из дома.
    5. Bilder an die Wand werfen проецировать картины [кадры].
    6. alles in einen Topf werfen валить всё в одну кучу. Bei deiner Kritik hast du alle in einen Topf geworfen, aber wirklich schuldig sind hur einige.
    7. das Geld aus dem Fenster werfen
    mit dem Geld (nur so) um sich werfen швыряться деньгами. Wie kann man nur so verschwenderisch sein, du wirfst ja mit dem Geld nur so um dich!
    8. mit Fremdwörtern [Redensarten, Termini] um sich werfen сыпать иностранными словами [выражениями, терминами]. Du wirfst ja mit Fremdwörtern nur so um dich, ohne zu wissen, was sie bedeuten.
    9. alle Pläne [Vorbereitungen] über den Haufen werfen сорвать все планы [приготовления]. Die plötzlich angesetzte Versammlung hat sein ganzes Vorhaben über den Haufen geworfen.
    10. Perlen vor die Säue werfen метать бисер перед свиньями. См. тж. Sau.
    11. etw. vor die Hunde werfen промотать, спустить что-л. См. тж. Hund.
    12. etw./jmdn. zum alten Eisen werfen списать в утиль что/кого-л. Er fühlt sich noch zu jung, um schon zum alten Eisen geworfen zu werden. См. тж. Eisen.
    13. jmdm. (einen) Knüppel zwischen die Beine werfen вставлять кому-л. палки в колёса. См. тж. Knüppel.
    14. eine Lage [Runde] Bier werfen поставить партию пива (угостить кого-л.).
    15. eine Party werfen закатить вечеринку.
    16. einen Trip werfen принять наркотик.
    17. sich jmdm. an den Hals werfen броситься кому-л. на шею. См. тж. Hals.
    18. sich auf erw. werfen наброситься на что-л. Er hat sich auf das Briefmar-kensammeln [auf Mathematik, Musik] geworfen.
    19. sich in die Brust werfen пыжиться, напускать на себя важность.
    20. sich in Positur werfen стать в позу.
    21. sich in Gala [in Schale] werfen принарядиться, разодеться, прифрантиться. Hast du dich aber in Schale geworfen! Hast du was Besonderes vor?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > werfen:

  • 4 Topf

    m
    1. < кастрюля>: jeder Topf findet seinen Deckel шутл. каждый найдёт свою половину (своего партнёра), wie Topf und Dek-kel zusammenpassen хорошо подходить друг к Другу
    два сапога пара. Die beiden Halunken passen wirklich zusammen wie Topf und Deckel.
    Das scheußliche Wetter und deine Stimmung passen zusammen wie Topf und Deckel, alles in einen Topf werfen валить всё в одну кучу
    смешивать разные вещи. Du wirfst aber wieder alles in einen Topf. Der Zoll hat doch nichts mit der Steuer zu tun!
    Der Bühnenbildner hat verschiedene Epochen in einen Topf geworfen, seine Nase in alle Töpfe [in jeden Topf] stecken совать всюду свой нос
    соваться, куда не спрашивают. Den möchte ich nicht als Vorgesetzen haben. Der steckt seine Nase ja in jeden Topf.
    2. ночной горшок
    setz ihn auf den Topf!
    mußt du auf den Topf?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Topf

См. также в других словарях:

  • Topf — WC; Klo (umgangssprachlich); Wasserklosett; 00; stilles Örtchen (umgangssprachlich); Klosett; Abort; Lokus (umgangssprachlich); Örtchen (umgangssprachlich); Donnerbalken ( …   Universal-Lexikon

  • Topf — Der Topf will klüger sein als der Töpfer: ein Schüler will mehr wissen als sein Lehrer; ⇨ Ei. Dieses sprachliche Bild ist biblischen Ursprungs: Jes 29, 16 heißt es: »Wie seid ihr so verkehrt! Gleich als wenn des Töpfers Ton gedächte und ein Werk… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Werfen — 1. Einer wirfft mit Koth, der andere mit Russ. – Lehmann, 699, 8. Von zweien, die sich schelten. 2. Man wirft oft einen mit dem Bratspiess, der den Braten nicht gegessen. 3. Viel werfen bringt allerlei Würfel. – Eiselein, 652; Simrock, 11929. Lat …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Koreanische Kunst — Die koreanische Kultur blickt auf eine über dreitausendjährige Geschichte zurück. Sie hat Einflüsse aus dem gesamten asiatischen Raum, insbesondere aus China aufgenommen, dabei aber einen ganz eigenständigen Charakter entwickeln können. Wichtige… …   Deutsch Wikipedia

  • Kessel — 1. Alte Kessel machen russig. – Simrock, 5565. 2. Alte Kessel schwertzen. – Lehmann, 7, 25. 3. Alte Kessel seynd rusig. – Lehmann, 7, 25; Braun, I, 1814. 4. Am e ruessige Kessel kammer (kann man) sich nidd sufer rywe. (Strasburg.) – Firmenich, II …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sack — 1. Alte Säcke brauchen viel Flecke. – Winckler, IX, 57. 2. Alte Säcke näht man nicht mit Seide. – Eiselein, 538. 3. An einem neuen Sacke bleibt das Mehl hängen. Holl.: Aan nieuwe zakken blijft het meel hangen. (Harrebomée, II, 487b.) 4. An einem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Koreanische Kultur — Die koreanische Kultur blickt auf eine über dreitausendjährige Geschichte zurück. Sie hat Einflüsse aus dem gesamten asiatischen Raum, insbesondere aus China aufgenommen, dabei aber einen ganz eigenständigen Charakter entwickeln können. Wichtige… …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Handschar“ (kroatische Nr. 1) — Kroatische SS Freiwilligen Division 13. SS Freiwilligen bosnisch herzegowinische Gebirgs Division (Kroatien) 3. Waffen Gebirgs Division der SS „Handschar“ (kroatische Nr. 1) Truppen …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Handschar“ — Die 13. Waffen Gebirgs Division der SS „Handschar“ (kroatische Nr. 1) wurde am 1. März 1943 als Kroatische Freiwilligen Division in Bosnien rekrutiert, bei Mittenwald aufgestellt und ausgebildet. Am 22. Oktober 1943 wurde die Division in 13. SS… …   Deutsch Wikipedia

  • Bosnische SS-Einheiten — Die 13. Waffen Gebirgs Division der SS „Handschar“ (kroatische Nr. 1) wurde am 1. März 1943 als Kroatische Freiwilligen Division in Bosnien rekrutiert, bei Mittenwald aufgestellt und ausgebildet. Am 22. Oktober 1943 wurde die Division in 13. SS… …   Deutsch Wikipedia

  • Handschar-Division — Die 13. Waffen Gebirgs Division der SS „Handschar“ (kroatische Nr. 1) wurde am 1. März 1943 als Kroatische Freiwilligen Division in Bosnien rekrutiert, bei Mittenwald aufgestellt und ausgebildet. Am 22. Oktober 1943 wurde die Division in 13. SS… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»